Svenja Karius
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
UX

Fortbildungs­akademie

Branche:Berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung.
Herausforderung:Webseiten-Relaunch und Verbesserung des ­Nutzererlebnisses. Parallele Überarbeitung des Corporate Designs.
Meine Rolle:Recherche, Konzeption, Wireframe- und ­Prototypenerstellung.

Ausgangssituation

  • Über Jahre gewachsene nicht vollständig responsive Webseite.
  • Komplette Eigenentwicklung.
  • Diverse Konzepte wurden bereits erarbeitet und liegen in der Schublade.

Ziele

  • Steigerung der Conversion-Rate.
  • Stärkere Bewerbung der verschiedenen Kursformen.
  • Verbesserung des Nutzererlebnisses auf allen Endgeräten.

Herausforderung

Als Anbieter einer umfangreichen Liste an IHK-Zertifikats- und Aufstiegslehrgängen ­etablierte sich das inhabergeführte Unternehmen als eines der TOP-20-­Bildungsanbieter in Deutschland. 

Analyse der aktuellen Webseite

Vor dem Online-Anegbot konnte ein organisches Wachstum im l­etzten Jahrzehnt im Durchschnitt von ca. 25 % erarbeitet werden. 

Die Einführung der Online-Produkte konnte das organische Wachstum ­innerhalb eines Jahres um 40 ­% steigern. In den folgenden 2 Jahren ­folgte eine Konsolidierungsphase. Erfreulich ist, dass die hohe TeilnehmerInnenzahl ­gehalten werden konnte. Größeres Wachstum blieb jedoch aus. Woran liegt das?

Die Analyse der Webseite zeigte, dass die Conversion-Raten, besonders bei der mobilen Nutzung, stark unter dem Durchschnitt liegen und die Abbruchraten auf den Produktseiten sehr hoch sind. Der Upsale findet bislang ausschließlich über die telefonische Beratung statt. Das hauptsächliche Tool zur Leadgewinnung bildet das Infomaterial.

Bereits erarbeitete Konzepte lagen zum Zeitpunkt meines Einstiegs ­bereits vor, wurden aber bislang nicht oder nur vereinzelt umgesetzt. 

Paralleler Corporate Design- und Webseitenrelaunch

Auf Grundlage unserer Analyse der aktuellen Website und den vorangegangenen konzeptionellen Ansätzen, verständigten sich der Geschäftsführer, der Marketingleiter, der Leiter der Entwicklung und ich, als UX ­Designerin, auf ein Relaunchprojekt der kompletten Webseite. Parallel entwickelt die  Designabteilung das neue Corporate Design.

Ambitionierte Projektplanung

Die durch die Geschäftsführung gesetzte Laufzeit für das Projekt ­betrug ein Jahr. Wir einigten uns darauf, uns ­zuerst auf zwei der wichtigsten ­Landingpages/Produkte zu konzentrieren und die Webseite ­stufenweise in das neue System zu überführen. Die Ressourcen­planung stellte eine weitere Herausforderung dar, da das ­Entwicklungsteam und die ­Redaktion noch in anderen Projekten gebunden war.

Recherche

Zu Beginn des Projekts untersuchte und verglich ich die Produktseiten von Mitbewerbern. Dabei leitete ich die Customer Journey von der Recherche bis zur Buchung des Lehrgangs Industriemeister IHK ab. 

Deutlich wird, dass Nutzende einige Hindernisse zu überwinden haben um erfolgreich einen Lehrgang zu buchen. Die Herausforderung liegt darin diese Punkte weitestgehend auszuräumen.

Strategie

Die Geschäftsführung entschied, KI-generierte Portraitfotos fiktiver Testimonials auf den Produktseiten einzusetzen, um KundInnen ihre berufliche Zukunft zu veranschaulichen.

Ausbau des Online-Angebots

Parallel zum Projekt wurden eine Anwendung mit Lehrgangsinhalten, ein Konferenztool und Streamingtechnik für Dozenten entwickelt. Ein Gebäude wurde mit Streaming-Studios ausgestattet, um ein modernes und einzigartiges Lernerlebnis zu schaffen. Diese Professionalität und Modernität sollen über die Website vermittelt werden, um sich von Mit­bewerbern abzuheben.

Konzeption der Produktseite/Landingpage

Gemeinsam mit der Geschäftsführung definierte ich die Kernanforder­ungen an die Landingpage. Die zahlreichen Informationen müssen klar strukturiert und leicht auffindbar präsentiert werden.

Konzeption

Basierend auf der Recherche, den vorhandenen Entwürfen und der gemeinsam festgelegten Strategie entwickelte ich erste Wireframes für die gesamte Produktseite. Der umfangreiche Inhalt führte zu einer beträchtlichen Seitenlänge, die durch zusätzliche Navigationsmöglichkeiten, wie eine Subnavigation oder einen Zurück-zum-Anfang-Button, übersichtlicher gestaltet werden soll.

Überarbeitung der Informationsarchitektur

Gleichzeitig wurde geprüft, ob Informationen gekürzt oder auf einer tieferen Ebene dargestellt werden können. Abschnitt für Abschnitt wurde daraufhin in Abstimmung mit der Redaktion überarbeitet und optimiert. ­Zukünftige Nutzertests sollen den Aufbau der Seite validieren.

Untersuchung und Optimierung des Anmeldeprozesses

Für die Überarbeitung des Anmeldeprozesses auf der Websetite analysierte ich den User Flow vom Zeitpunkt des Aufrufens der Seite bis hin zum Absenden des Anmeldungsformulars. Gleiches Tat ich mit den Webseiten der Mitbewerbenden.

Das Ergebnis war, dass trotz gleicher Produkte die User Flows ­der Mitbewerbenden-Webseiten im Anmeldeprozess ­extrem unterschiedlich sind. Teilweise ließ sich das mit dem unterschiedlichen Zusatz- und Serviceangeboten erklären. Die Vermutung, dass bei einigen Mitbewerbern weitere Prozessschritte erst nach der Anmeldung erfolgen, konnte ich in meiner Recherche nicht abschließend bestätigen.

Klar wurde, dass der zukünftige Anmeldeprozess eine Herausforderung sein wird. Verschiedene Service-Pakete plus individuellen Zusatzleistungen und Preisen wurden bereits von der Marketing­abteilung geplant und müssen ebenfalls in diesen Prozess integriert werden.

Die Contentbühne als Seiteneinstieg

Der Seiteneinstieg erfuhr in mehreren Iterationen diverse Überarbei­tungen. Viel Inhalt soll auf wenig Platz untergebracht werden. 

Durch das Termintool wird auf den ersten Blick erkennbar, dass es sich um einen buchbaren Lehrgang handelt. 

Die Funktionalitäten des Termintools konzipierte ich in enger Abstimmung mit den Entwicklern.

Konzeptvalidierung

Im Laufe des gesamten Projekts konzipierte ich für die einzelnen ­Module verschiedene Varianten und führte kleine Nutzertests mit KollegInnen durch. Ich überprüfte meine Konzepte, indem ich ihnen den Prototyp zur Verfügung und kleine Aufgaben stellte.

Da die Lehrgänge eine breite Zielgruppe ansprechen, halte ich es für essenziell, die Module gezielt von NutzerInnen testen zu lassen. Bisher basierten die Konzepte auf der Erfahrung der ­Geschäftsleitung, Ableitungen von Analytics-Daten und Best Practices.

Angebote von Dienstleistern einholen

Als einzige UX-Designerin regte ich beim Projektleiter zusätzliche Unterstützung an. Um Nutzertests durch externe Dienstleistenden zu ermöglichen, erstellte ich eine Anforderungsliste, die den Testumfang und die erwarteten Leistungen beschreibt. Darauf basierend holte ich Angebote ein, die eine Vergleichbarkeit von Leistungen und Kosten gewährleisteten.

Ergebnis

In enger Zusammenarbeit mit der Designabteilung entstanden die ersten high-­fidelity Wireframes. Dabei wurden zahlreiche Farbvarianten und ­Gestaltungselemente auf dessen Gesamtwirkung getestet. Die Inhalte sind von der Redaktion optimiert worden.

Learnings
Klare Entscheidungsprozesse fördern den Fortschritt.
Fehlende finale Entscheidungen führten zu Verzögerungen und ständigen Feedback-Schleifen. Im Team resulierte es mit der Zeit darin, dass wir die „Definition of Done“ so formulierten, dass keine Entscheidung der Stakeholder nötig war. Damit konnten wir Tickets zwar formal abschließen, die ungeklärten Fragen blieben dabei jedoch weiter offen. Die stärkere Einbeziehung der Stakeholder bei der Definition und klare Absprache sollten in Zukunft solche Probleme vermeiden.

Scrum-Prozesse müssen respektiert werden.
Große Feedback- und Entscheidungsrunden außerhalb der Sprint-Reviews sind kontra­produktiv. Das stört den Arbeitsfluss und bindet zu viel Zeit, die dann an anderer Stelle fehlt.
Effiziente Meetings sparen Zeit und Nerven. Wöchentliche drei Stunden Termine mit Stakeholdern waren eher die Regel als die Ausnahme. Mittels klarer Zielvorgaben für die Meetings, Führen von ­Protokollen und Verweisen auf die Sprintziele versuchte ich die Termine effizienter zu gestalten.

Kleine Tests, große Wirkung.
Nicht immer ist es möglich ­große Nutzertestreihen durchzuführen. Sei es aufgrund mangelnden ­Verständnisses des Mehrwerts oder knapper Zeit- und Ressourcen­planung. Stattdessen nutzte ich jede Gelegenheit, um gemeinsam mit KollegInnen Tests durchzuführen um wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Teams auf dem Laufenden halten.
Es kam durchaus vor, das Projektbeteiligte zeitweise gar nicht am Projekt arbeiteten oder zu einem späteren Zeitpunkt einstiegen. Dies sorgte teilweise für Irritationen bei Kollegen beim Blick auf meine Konzepte. Kurze Statusupdates und ­Erläuterungen können solchen Situationen vorbeugen und halten alle auf dem Laufenden.

Datenschutzerklärung© Copyright 2025 Svenja Karius.
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141 Malta
Zweck Hotjar ist ein Analysewerkzeug für das Benutzerverhalten von Hotjar Ltd. Wir verwenden Hotjar, um zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren.
Datenschutzerklärung https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Host(s) *.hotjar.com
Cookie Name _hjClosedSurveyInvites, _hjDonePolls, _hjMinimizedPolls, _hjDoneTestersWidgets, _hjIncludedInSample, _hjShownFeedbackMessage, _hjid, _hjRecordingLastActivity, hjTLDTest, _hjUserAttributesHash, _hjCachedUserAttributes, _hjLocalStorageTest, _hjptid
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum